Wo kann ich unterwegs mein Handy laden?! Das Handy ist fast leer, und Sie sind unterwegs- was nun? Ladekabel , Reserve-Akku, Powerbank - was steht zur Verfügung, um schnell an Strom heranzukommen. Darf ich einfach im Restaurant die Steckdose benutzen?
Wo kann ich unterwegs mein Handy laden?! Das Handy ist fast leer, und Sie sind unterwegs- was nun? Ladekabel , Reserve-Akku, Powerbank - was steht zur Verfügung, um schnell an Strom heranzukommen. Darf ich einfach im Restaurant die Steckdose benutzen?

Wo kann ich mein Handy laden?!
Das Handy ist fast leer, und Sie sind unterwegs- was nun?
Ladekabel , Reserve-Akku, Powerbank - was steht zur Verfügung, um schnell an Strom heranzukommen. Darf ich einfach im Restaurant die Steckdose benutzen?
Der tagesspiegel.de hat dazu einen interessanten Artikel gepostet:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/vom-smartphone-abhaengig-die-wiederentdeckung-der-steckdose/22698916.html
In allen modernen Kommunikationsgeräten sind Lithium-Zellen und -Batterien verbaut. Informieren Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit, was Sie im Umgang mit den Geräten beachten müssen.
Wenn Sie verreisen, stellt sich z.B. die Frage, welche Geräte sie im Flugzeug mitnehmen dürfen.
Machen Sie sich bei Lithium-Batterie-Service schlau:
https://www.lithium-batterie-service.de/de/passagiere-im-luftverkehr/
Oder Sie müssen einen defekten Akku an den Hersteller zurücksenden - Informationen und Checklisten erhalten Sie hier:
https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklist
Wichtiger Hinweis für Retouren: Bitte immer zuerst mit der Firma Kontakt aufnehmen bei der Sie den Akku oder das Gerät mit dem Akku erworben haben. Nie ungefragt etwas zurücksenden.
Denn im Falle von beschädigt/defekten Zellen/Batterien darf das nur geschultes Person in zugelassenen Verpackungen.

Interpretation der Änderung in der P903 (2)

Lufthansa-Embargo für UN 3166 und UN 3171

Reederei Maersk informiert

Abfallschlüsselnummer für Lithiumbatterien

Aufschriften auf Versandstücken


Reederei MSC verlangt Erklärung bei SV 188 Transporten

Zweiter Zusatz zu den IATA-Gefahrgutvorschriften veröffentlicht

Deutsch als Sprache für die Kennzeichnung von ADR-Versandstücken in Deutschland

Multilaterale Vereinbarung 350 für UN 3363 Neuigkeiten

Reederei MSC verlangt Erklärung bei Transporten gemäß SV 188
