Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Meine Checklisten
Einzelchecklisten finden
Anmelden
0,00 €*
Home
Checklisten finden und kaufen
Meine Checklisten
Weiterbildung
Kontakt/Beratung
Privatpersonen / Rücksendungen
Handwerker
Lagerung
Entsorgung
Newsletter
Downloads
Newsblog
Unsere Kunden
Unsere Partner
Service
Einzelchecklisten finden
So funktionierts
Abweichungen im Luftverkehr
Passagiere im Luftverkehr
UN 38.3 Test Reihe
Qualitätsmanagement-Programm
Fragen und Antworten
Bestellungen
Gesamt Checklisten-Paket
Straßen Checklisten-Paket
See Checklisten-Paket
Luft Checklisten-Paket
Zahlungsmittel
Liefer- und Versandkosten
Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
Informationen
AGB
Über uns
Kundeninformationen
Privatsphäre und Datenschutz
Kontakt
Impressum
Newsletter
Zeige alle Kategorien Fragen und Antworten Zurück
  • Fragen und Antworten anzeigen
  1. Home
  2. Service
  3. Fragen und Antworten
    • Service
      • Einzelchecklisten finden
      • So funktionierts
      • Abweichungen im Luftverkehr
      • Passagiere im Luftverkehr
      • UN 38.3 Test Reihe
      • Qualitätsmanagement-Programm
      • Fragen und Antworten
    • Bestellungen
      • Gesamt Checklisten-Paket
      • Straßen Checklisten-Paket
      • See Checklisten-Paket
      • Luft Checklisten-Paket
      • Zahlungsmittel
      • Liefer- und Versandkosten
      • Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
    • Informationen
      • AGB
      • Über uns
      • Kundeninformationen
      • Privatsphäre und Datenschutz
      • Kontakt
      • Impressum
    • Newsletter

Fragen und Antworten

38.3-Test

siehe 38.3

 

Typen von Lithiumbatterien

Lithium-Batterien werden grundsätzlich unterschieden nach Lithium-Metall-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Metall-Batterien sind im Allgemeinen nicht wieder aufladbar und enthalten metallisches Lithium. Lithium-Ionen-Batterien dagegen enthalten kein metallisches Lithium mehr, sondern eine Lithiumverbindung (Lithiumoxid) und sind wieder aufladbar. Sie werden häufig als “Akkus” bezeichnet.

 

UN-Nummer

Die Vereinten Nationen (UN) haben ein Klassifizierungssytem für gefährliche Güter entwickelt. Diese werden in Klassen anhand ihrer Gefahreneigenschaften eingeteilt. Ein weiteres Ordnungsschema sind die UN-Nummern, d.h. jedes Gefahrgut muss einer vierstelligen Nummer, der so genannten UN-Nummer, zugeordnet werden. Für Lithiumbatterien gibt es zunächst folgende UN-Nummern:


UN 3090 LITHIUM-METALL-BATTERIEN
(einschließlich Batterien aus Lithiumlegierung)
UN 3091 LITHIUM-METALL-BATTERIEN IN AUSRüSTUNGEN
(einschließlich Batterien aus Lithiumlegierung)
UN 3091 LITHIUM-METALL-BATTERIEN, MIT AUSRüSTUNGEN VERPACKT
(einschließlich Batterien aus Lithiumlegierung)
UN 3480 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
(einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRüSTUNGEN
(einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN, MIT AUSRüSTUNGEN VERPACKT
(einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)

Zusätzlich gibt es noch für Fahrzeuge die UN-Nummern UN 3171 (rein elektrisch betriebenes Fahrzeug) und UN 3166 für Hybridfahrzeuge.

Mit den änderungen 2019 wurde dann noch die neue UN-Nummer UN 3536 eingeführt für
LITHIUMBATTERIEN, IN GüTERBEFöRDERUNGSEINHEITEN EINGEBAUT

 

Zelle / Batterie

Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Für die meisten Menschen ist das gar nicht so einfach nachzuvollziehen, da wir zunächst alles als Batterie bezeichnen.

Für den Transport müssen wir aber leider auf der technischen Ebene diese Unterscheidung treffen, da es unterschiedliche Grenzwerte für Zellen und Batterien gibt. Diese Grenzwerte, wenn sie nicht überschritten werden, führen dann u.U, zu Erleichterungen beim Transport. Daher macht es schon Sinn, sich mit ein paar Grundlagen zu beschäftigen.

Zur Erläuterung ein paar Definitionen dazu. Die klingen ziemlich abstrakt, sind sie auch, daher im Folgenden ein paar Bilder und Erläuterungen dazu.

 

Zelle

Eine einzelne, ummantelte elektrochemische Einheit (eine positive und eine negative Elektrode), die zwischen ihren beiden Polen eine Spannungsdifferenz aufweist. Ist diese Definition im Sinne der UN-Modellvorschriften und des Handbuchs Prüfungen und Kriterien der UN erfüllt, gilt die elektrochemische Einheit als Zelle und nicht als Batterie, ungeachtet dessen, ob diese Einheit ansonsten als Batterie oder einzellige Batterie bezeichnet wird.

 

Batterie

Zwei oder mehr Zellen, die elektrisch miteinander verbunden und mit für deren Gebrauch notwendigen Vorrichtungen ausgerüstet sind, wie Gehäuse, Anschlüsse, Kennzeichnungen und Schutzvorrichtungen.

 

Einzellige Batterie

Eine einzellige Batterie wird als Zelle betrachtet und muss gemäß den Prüfanforderungen für Zellen geprüft sein.

 

Knopfzelle

Eine runde, kleine Zelle, deren Gesamthöhe kleiner ist als ihr Durchmesser

Beispiel für die Nomenklatur einer Knopfzelle:

Beispiel für die Nomenklatur einer Knopfzelle

 

Lithium-Ionen-Zelle

Nominalspannung 3,7 Volt
Kapazität 1500 mAh = 1,5 Ah
Nennenergie = 3,7 V x 1,5 Ah = 5,55 Wh

Lithium-Metall-Zellen haben oft eine Spannung von 3 Volt, es gibt aber auch solche mit 3,6 oder 3,7 Volt.

Lithium-Ionen-Zelle

 

Lithium-Ionen-Batterie in Parallelschaltung

Nominalspannung 3,7 Volt
Kapazität 2 x 1500 mAh = 3000 mAh = 3 Ah
Nennenergie = 3,7 V x 3,0 Ah = 11,1 Wh

Lithium-Ionen-Batterie in Parallelschaltung

 

Lithium-Ionen-Batterie in Serienschaltung

Nominalspannung 2 x 3,7 Volt = 7,4 Volt
Kapazität 1500 mAh = 1,5 Ah
Nennenergie = 7,4 V x 1,5 Ah = 11,1 Wh

Lithium-Ionen-Batterie in Serienschaltung

 

Hinweis für die Praxis

Beträgt die Spannung ein Vielfaches von 3,0 oder 3,7 Volt, handelt es sich immer um eine Batterie.

Der Umkehrschluss, dass es sich bei 3,0 V oder 3,7 V immer um eine Zelle handelt, funktioniert aber leider nicht. Bei einer Spannung von 3,0 oder 3,7 Volt kann es sich auch um eine Batterie handeln (Parallelschaltung). Hier muß man sich "das Teil" etwas näher anschauen, ggf. das Datenblatt hinzuziehen oder den Hersteller fragen.

Service
  • Einzelchecklisten finden
  • So funktionierts
  • Abweichungen im Luftverkehr
  • Passagiere im Luftverkehr
  • UN 38.3 Test Reihe
  • Qualitätsmanagement-Programm
  • Fragen und Antworten
Bestellungen
  • Gesamt Checklisten-Paket
  • Straßen Checklisten-Paket
  • See Checklisten-Paket
  • Luft Checklisten-Paket
  • Zahlungsmittel
  • Liefer- und Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
Informationen
  • AGB
  • Über uns
  • Kundeninformationen
  • Privatsphäre und Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Newsletter

Sie interessieren sich für Neuigkeiten und Aktionen von Lithium Battery Service? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Zum Newsletter anmelden

    * Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, keine Versandkosten.

    Unsere Webseite verwendet ausschließlich Cookies, die für die grundlegenden Funktionen der Webseite erforderlich sind:
    Stabilität der Webseite, sicheren Log-In und die Speicherung des Warenkorbs.
    Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 c und f DSGVO.
    Bitte beachten Sie auch die weiteren Informationen in unserer Datenschutzerklärung.