E-Mobilität: E-Transporter für Handwerker

Elektro-Mobilität: E-Transporter für Handwerker

Die Deutsche Handwerkszeitung hat in der Ausgabe 21 vom 5.November 2021  ein Spezial Heft beigelegt. Dort wurde ein Artikel über E-Transporter für Handwerker und Selbstständige veröffentlicht.
Der Artikel vergleicht 22 Elektrofahrzeuge verschiedener Hersteller weltweit. Außerdem gibt es in Deutschland Förderprogramme für die Anschaffung eines Elektro-Fahrzeuges im Handwerk.
 
Weil nicht jeder die Deutsche Handwerkszeitung zuhause hat, haben wir für Sie die vorgestellten Fahrzeuge herausgesucht.

Unter den folgenden Links finden Sie die Elektrofahrzeuge der Hersteller in Deutschland:

•                    VW: https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/elektromobilitaet.html
•                    ABT: https://www.abt-eline.de/
•                    Ari-motors: https://www.ari-motors.com/
•                    Quantron: https://www.quantron.net/
•                    Mercedes-Benz: https://www.mercedes-benz.de/?group=all&subgroup=see-all&view=BODYTYPE
•                    Ford: https://www.ford.de/nutzfahrzeuge
•                    Tropos-Motors: https://www.tropos-motors.de/
•                    Evum-Motors:  https://evum-motors.com/
•                    Opel: https://www.opel.de/nutzfahrzeuge/nutzfahrzeuge/uebersicht.html
 
Zusätzlich wird EFA-S aus Stuttgart genannt, der Fahrzeuge auf Batterieelektrischen Antrieb umrüstet:
https://efa-s.de/
 
Im Artikel werden auch weltweite Hersteller erwähnt, die einzelne Modelle auf den Markt gebracht haben, wie z.B.
Maxusmotors, Peugeot,Renault, Fiat, Toyota, Citroen, Alke.

Der Artikel ist in der DHZ online nicht verfügbar, aber andere Beiträge zum Thema E-Mobilität finden Sie hier:
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/search/?search=emobilit%C3%A4t
 
In Deutschland gibt es Förderprogramme im E-Mobilitätsbereich der KFW für Unternehmen. Informationen unter:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-und-Umwelt/Nachhaltig-Mobil/Zehn-Fakten-zu-emissionsarmer-Mobilit%C3%A4t.html
 
Diese Elektrofahrzeuge werden meist mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Bevor man sich solche Fahrzeuge anschafft, sollte man sich informieren, welche Batterietechnologie verbaut worden ist. Beachten Sie folgende Punkte, wenn eine Lithiumbatterie  für den Antrieb verwendet wird oder, wenn andere Lithiumzellen oder Lithiumbatterien im Fahrzeug verbaut worden sind:
Alle im Fahrzeuge eingebauten Lithium-Batterien müssen die Anforderungen aus den Gefahrgut-Transportvorschriften erfüllen.
Diese sind:

- Herstellung nach Qualitätsmanagement-Programm
- Bestandene UN Testreihe 38.3
-Bei „großen“ Batterien über 100 Wh müssen zusätzlich folgende technischen Anforderungen erfüllt sein:

  • Jede Lithium-Ionen-Batterie muss eine Sicherheitsentlüftungsvorrichtung haben oder so ausgelegt sein, dass ein gewaltsames Bersten unter normalen Beförderungsbedingungen ausgeschlossen ist.
  • Jede Lithium-Ionen-Batterie muss mit einem wirksamen Mittel gegen äußere Kurzschlüsse ausgerüstet sein.
  • Jede Lithium-Ionen-Batterie, die parallel geschaltete Zellen oder Reihen von Zellen enthält, muss mit einem wirksamen Mittel (z.B.  Dioden, Sicherungen) ausgestattet sein, um gefährliche Umkehrströme zu verhindern.


 
Lassen Sie sich vor dem Kauf des Fahrzeugs vom Händler die oben genannten Vorgaben bestätigen. Diese können Sie mit unserer Lieferanten-Abfrage beim Händler abfragen. Seit 01.01.2020 ist eine UN 38.3 Prüfungszusammenfassung vom Hersteller und von nachfolgenden Vertreibern auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Hier der kostenlose Download für unsere Lieferantenabfrage::
https://www.lithium-batterie-service.de/files/552211cce724117c3178e3d22bec532ec/downloads/UN38-3-Pruefungszusammenfassung-und-Lieferantenabfrage-Lithium-Battery-Service-in-Deutsch-fuer-Batterien-2020-Version-1.pdf
 
Welche Testkriterien der UN Test 38.3 beinhaltet hier:

https://www.lithium-batterie-service.de/de/un-38.3-test-reihe
 
Was es mit dem Qualitätsmanagement System auf sich hat, erfahren Sie hier:

https://www.lithium-batterie-service.de/de/qualitaetsmanagement-programm

 

Setzen Sie sich mit Ihrem Versicherer in Verbindung, um. zu klären, ob es Vorgaben für den Standplatz oder die Sicherheit des Elektrofahrzeuges gibt.
 
Sie als Handwerker haben oft mit „Akku“-Geräten zu tun, die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien enthalten. Als ihr eigenes Handwerkszeug oder bei Lieferungen an Kunden. Was es hier in Bezug auf den Transport zu beachten gibt, haben wir für Sie zusammengestellt:
https://www.lithium-batterie-service.de/de/handwerker/
 
Wie bei der Anschaffung von Geräten, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden, sollten Sie sich was die Lagerung solcher Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien angeht, mit Ihrem Versicherer austauschen. Der VdS hat ein Merkblatt für die Lagerung zur Verfügung gestellt:
https://www.lithium-batterie-service.de/de/lagerung/
 
Als Handwerker werden Sie immer wieder in Situationen kommen, eine Lithium-Zelle oder eine Lithium-Batterie oder ein Gerät, das Lithium-Zellen oder Lithium-Batterien enthält,  zu verschicken. Beim Transport steht Sicherheit an erster Stelle.
Wenn Sie große oder kleine Lithium-Batterien versenden oder entsorgen müssen, bieten wir Ihnen für jeden Transportfall den passenden Checklisten-Artikel.
So können Sie prüfen, welche Vorschriften zu beachten sind und wie Sie richtig verpacken, markieren, kennzeichnen und dokumentieren.
 
Sie finden den passenden Checklisten-Artikel in unserem Portal unter "Einzelchecklisten finden".
https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklist?tab=1
 
Wir stehen Ihnen für weitere Fragen oder Anliegen zur Versandvorbereitung oder Beförderung von Lithium-Zellen und -Batterien gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über:

https://www.lithium-batterie-service.de/de/kontakt/beratung

 
 


Sie interessieren sich für Neuigkeiten und Aktionen von Lithium Battery Service?
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!
 
 
 
 

Kommentar schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.


 


Mit dem Absenden/Speichern des Formulars werden die oben angegebenen Daten sowie der Zeitstempel in unserer Datenbank gespeichert. Alle ihre abgegebenen Kommentare können sie jederzeit durch eine Email an info@lithium-battery-service.de wieder löschen lassen.

Bitte beachten Sie bei der Angabe Ihrer persönlichen Daten unsere Datenschutzerklärung.

Ich erteile Lithium Battery Service meine Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos und formlos widerrufen kann. Für einen gültigen Widerruf fallen lediglich die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (z. B. Telefon, Fax, E-Mail, Briefporto) an.