Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Meine Checklisten
Einzelchecklisten finden
Anmelden
0,00 €*
Home
Checklisten finden und kaufen
Meine Checklisten
Weiterbildung
Kontakt/Beratung
Privatpersonen / Rücksendungen
Handwerker
Lagerung
Entsorgung
Newsletter
Downloads
Newsblog
Unsere Kunden
Unsere Partner
Service
Einzelchecklisten finden
So funktionierts
Abweichungen im Luftverkehr
Passagiere im Luftverkehr
UN 38.3 Test Reihe
Qualitätsmanagement-Programm
Fragen und Antworten
Bestellungen
Gesamt Checklisten-Paket
Straßen Checklisten-Paket
See Checklisten-Paket
Luft Checklisten-Paket
Zahlungsmittel
Liefer- und Versandkosten
Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
Informationen
AGB
Über uns
Kundeninformationen
Privatsphäre und Datenschutz
Kontakt
Impressum
Newsletter
Kategorien
  • Checklisten finden und kaufen
  • Meine Checklisten
  • Weiterbildung
  • Kontakt/Beratung
  • Privatpersonen / Rücksendungen
  • Handwerker
  • Lagerung
  • Entsorgung
  • Newsletter
  • Downloads
  • Newsblog
  • Unsere Kunden
  • Unsere Partner
  • Service & Informationen
  • Checklisten finden und kaufen
  • Meine Checklisten
  • Weiterbildung
  • Kontakt/Beratung
  • Privatpersonen / Rücksendungen
  • Handwerker
  • Lagerung
  • Entsorgung
  • Newsletter
  • Downloads
  • Newsblog
  • Unsere Kunden
  • Unsere Partner

Termine von LITHIUM BATTERY SERVICE im SEPTEMBER 2021

16. August 2021   Ulrike Bolsinger Termine

Termine von LITHIUM BATTERY SERVICE im SEPTEMBER 2021 Online Seminare für alle, die mit Lithiumbatterien zu tun haben. Kurzübersicht: 4.09.2021 Spezialseminar zum Thema defekt/beschädigte Lithium-Zellen und -Batterien 06.-07.09.2021 PK 1 / PK 2– Schwerpunkt Lithiumbatterien (Klasse 9) Grund- und Refresherlehrgänge für Versender im Luftverkehr (IATA/ICAO) mit Prüfung. 13.09.2021 Spezialseminar zur Klassifizierung von Lithium-Zellen und -Batterien 17.09.2021 Spezialseminar zum Thema Entsorgung/Recycling von Lithium-Zellen und –Batterien 27.-28.09.2021 Lithiumbatterien-Versand für die Verkehrsträger: Straße (ADR), Schiene (RID), See (IMDG), Luft (IATA/ICAO)

Termine von LITHIUM BATTERY SERVICE im SEPTEMBER 2021

Online- und Präsenz-Seminare mit unseren Experten Jürgen Werny , Eva Glimsche (in Kooperation mit Lars Hollmotz) und Robert Wenske.
Die PK1/PK2 Kurse werden von Holger Lemke geleitet.
Informationen auf unserer Weiterbildungsseite:
https://www.lithium-batterie-service.de/de/weiterbildung/

06.-07.09.2021    
PK 1 / PK 2– Schwerpunkt Lithiumbatterien (Klasse 9)
Grund- und Refresherlehrgänge für Versender im Luftverkehr (IATA/ICAO)
mit Prüfung.
Ort: Mühldorf, Seminarhaus Schreinerhof   
Holger Lemke     Seminarinhalt:

  •     Anwendung der IATA-Vorschriften
  •     Begrenzungen
  •     Klassifizierung (nur Klasse 9)
  •     Identifizierung
  •     Verpackung
  •     Markierung und Kennzeichnung
  •     Dokumentation

Zielgruppe:
PK1:
Versender im Luftverkehr. Damit Sie Lithium-Batterien im Luftverkehr versenden dürfen, benötigen Sie ein Zertifikat der Personalkategorie 1. Die Kurse sind vom Luftfahrtbundesamt anerkannt, d.h. wir vermitteln das Wissen entsprechend der Anforderungen, die von ICAO und IATA vorgegeben sind.
PK2
Verpacker im Luftverkehr. Damit Sie Lithium-Batterien im Luftverkehr verpacken dürfen, benötigen Sie ein Zertifikat der Personalkategorie 2. Unsere Kurse sind vom Luftfahrtbundesamt anerkannt, d.h. wir vermitteln das Wissen entsprechend der Anforderungen, die von ICAO und IATA vorgegeben sind.

Der Kurs endet mit einer LBA-anerkannten Prüfung. Mit der Anmeldung zum Kurs sind Sie automatisch auch zur Prüfung angemeldet.

13.09.2021    
Spezialseminar zur Klassifizierung von Lithium-Zellen und -Batterien
Virtuelles Klassenzimmer über Zoom  
09:00-12:00 Uhr    
  
Dieses Online Seminar beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Lithium-Zellen und -Batterien. Ihnen werden alle nötigen Informationen näher gebracht, die es braucht, bevor eine Lithium-Zelle/-Batterie versandt werden kann. Dazu gehören u.a. verschiedene Definitionen, technische Vorgaben, das QM-Programm und der UN 38.3-Test.

Zielgruppe:
Dieses Online Seminar ist für alle, die mit Lithium-Zellen und -batterien im Job zu tun haben und diese versenden müssen.

Inhalt:

  •     Definitionen (Zelle, Komponentenzelle, einzellige Batterie, Batterie, Hybrid-Batterie, zusammengesetzte Batterie)
  •     Unterschied Lithium-Ionen, Lithium-Metall
  •     Technische Vorgaben
  •     QM-Programm
  •     UN Testreihe 38.3
  •     Alle weiteren Informationen, die abgefragt werden müssen, bevor eine Lithiumzelle oder Lithiumbatterie versandt werden kann


Voraussetzungen:
Für dieses Online Seminar gibt es keine Voraussetzungen.

Dauer:
Dieses Online Seminar dauert 3 Stunden.

Trainer:
Eva Glimsche

Kosten:
345.00 € zzgl. ges. MwSt. pro Person

Prüfung:
Dieses Online Seminar beinhaltet keine Prüfung.
Achtung: Wer im Luftverkehr verschickt, braucht für Lithium-Zellen und -Batterien nach Teil I, IA und IB der jeweiligen Verpackungsanweisung zusätzlich ein vom LBA anerkanntes Zertifikat für Verpacker (PK2) bzw. Versender (PK1), das nur durch eine spezielle Schulung mit abschließender Prüfung erreicht wird!

Abschluss:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis einer Unterweisung nach 1.3 ADR, 1.3 IMDG Code und ausreichender Anweisungen nach 1.6 IATA DGR.
Achtung: Um diesen Nachweis zu erhalten, ist es notwendig, dass Ihre Kamera das ganze Online Seminar über eingeschaltet bleibt.

4.09.2021    
Spezialseminar zum Thema defekt/beschädigte Lithium-Zellen und -Batterien
Virtuelles Klassenzimmer über Zoom  
09:00-12:00 Uhr    
   
Das erwartet Sie im Online Seminar:
Dieses Online Seminar beschäftigt sich mit defekten bzw. beschädigten Lithium-Zellen und -Batterien. Neben dem Thema Gefährdungsbeurteilung und der Antwort auf die Frage, wer eigentlich entscheidet, ob eine Lithium-Zelle/-Batterie in Ordnung, defekt/beschädigt oder sicherheitskritisch defekt ist, wird auch die Klassifizierung für die verschiedenen Einstufungen ausführlich erläutert. Außerdem lernen Sie je nach Klassifizierung die richtige Versandvorbereitung, Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation kennen.

Zielgruppe:
Dieses Online Seminar ist für alle, die mit Lithium-Zellen und -batterien im Job zu tun haben und diese versenden müssen.

Inhalt:

  •     Gefährdungsbeurteilung
  •     Wer entscheidet, ob eine Lithium-Zelle/-Batterie als in Ordnung, defekt/beschädigt oder sicherheitskritisch defekt einzustufen  ist
  •     Kriterien für die Einstufung als defekt/beschädigt
  •     Versandvorbereitung, Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation für defekt/beschädigte Lithium-Zellen/-Batterien
  •     Kriterien für die Einstufung als sicherheitskritisch defekt
  •     Versandvorbereitung, Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation für sicherheitskritisch defekt/beschädigte Lithium- Zellen/-Batterien

Voraussetzungen:
Für dieses Online Seminar gibt es keine Voraussetzungen.

Dauer:
Dieses Online Seminar dauert 3 Stunden.

Trainer:
Eva Glimsche und Lars Hollmotz

Kosten:
345.00 € zzgl. ges. MwSt. pro Person

Prüfung:
Dieses Online Seminar beinhaltet keine Prüfung.

Abschluss:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis einer Unterweisung nach 1.3 ADR und 1.3 IMDG Code.
Achtung: Um diesen Nachweis zu erhalten, ist es notwendig, dass Ihre Kamera das ganze Online Seminar über eingeschaltet bleibt.

17.09.2021    
Spezialseminar zum Thema Entsorgung/Recycling von Lithium-Zellen und –Batterien
Virtuelles Klassenzimmer über Zoom 
09:00-12:00 Uhr    

Das erwartet Sie im Online Seminar:
Dieses Seminar geht um die richtige Vorbereitung zur Entsorgung bzw. zum Recycling von Lithium-Zellen und -Batterien. Dabei werden sowohl Lithium-Zellen und -Batterien betrachtet die in Geräten eingebaut sind, als auch die, die ohne Ausrüstung vorliegen.

Zielgruppe:
Dieses Online Seminar ist für alle, die mit Lithium-Zellen und -batterien im Job zu tun haben und diese versenden müssen.

Inhalt:
A. Die Lithium-Zelle bzw. die Lithium-Batterie ist in einem Gerät eingebaut
A.1. Erleichterung, wenn nur Puffer- bzw. Stütz-Zellen oder -Batterien eingebaut sind nach SV 670 a)
A.2. Max. 333 kg Lithium-Zellen/-Batterien in Ausrüstungen eingebaut je Beförderungseinheit und ausschließlich befördert bis zur Zwischenverarbeitungsstelle nach SV 670 b) i.V.m. VA P909
 A.3. Mehr als 333 kg Lithium-Zellen/-Batterien in Ausrüstungen eingebaut je Beförderungseinheit oder unabhängig vom Gewicht der Zellen/Batterien die direkte Beförderung zur Verwertung/Beseitigung nach SV 377 i.V.m. VA P909
B. Die Lithium-Zelle bzw. die Lithium-Batterie liegt ohne Ausrüstung vor
B.1. Versand als „große“ Lithium-Zellen/-Batterien nach SV 377 i.V.m. VA P909
B.2. Versand von „kleinen“ Lithium-Zellen/-Batterien ohne Ausrüstung bis max. 333 kg je Beförderungseinheit und ausschließlich befördert bis zur Zwischenverarbeitungsstelle nach SV 636 i.V.m. VA P909
 B.3. Versand von „kleinen“ Lithium-Zellen/-Batterien ohne Ausrüstung entweder mit mehr als 333 kg je Beförderungseinheit oder unabhängig vom Gewicht der Zellen/Batterien befördert zur Verwertung/Beseitigung nach SV 377 i.V.m. VA P909

Voraussetzungen:
Für dieses Online Seminar gibt es keine Voraussetzungen.

Dauer:
Dieses Online Seminar dauert 3 Stunden.

Trainer:
Eva Glimsche

Kosten:
345.00 € zzgl. ges. MwSt. pro Person

Prüfung:
Dieses Online Seminar beinhaltet keine Prüfung.

Abschluss:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis einer Unterweisung nach 1.3 ADR und 1.3 IMDG Code.
Achtung: Um diesen Nachweis zu erhalten, ist es notwendig, dass Ihre Kamera das ganze Online Seminar über eingeschaltet bleibt.

27.-28.09.2021
Lithiumbatterien-Versand für die Verkehrsträger: Straße (ADR), Schiene (RID), See (IMDG), Luft (IATA/ICAO)
Präsenz-Seminar
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für alle, die Lithiumbatterien per Straße, Schiene, See, Luft versenden müssen.
Ort: Hamburg, ma-co maritimes competenzcentrum GmbH    
Trainer: Robert Wenske    
 
Seminarinhalte Tag 1:

Klassifizierung von Lithiumbatterien, allgemeine Grundsätze

  •     UN-Nummern-Zuordnung
  •     Unterscheidung Lithium-Metall-Batterien vs. Lithium-Ionen-Batterien
  •     Grenzwerte für die verschiedenen Batterietypen
  •     Datenblätter für Lithiumbatterien
  •     UN 38.3-Test und Qualitätsmanagementsystem
  •     Organisation der Datenhaltung und –pflege (Einkauf => Wareneingang => Versand)


Lithiumbatterien im Straßen- und Eisenbahnverkehr

  •     Transporte „kleiner“ Batterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR / RID
  •     Klasse-9-Transporte gemäß ADR / RID
  •     Auswahl von Verpackungen
  •     Kennzeichnung von Versandstücken
  •     Dokumentation
  •     Erstellung Beförderungspapier
  •     Verladung / Fahrzeugauswahl und -ausrüstung
  •     Beförderungsdurchführung
  •     Freistellungen nach 1.1.3.6 ADR
  •     Transporte von Prototypen und Kleinserien
  •     Transporte gebrauchter Batterien
  •     Transporte defekter Batterien
  •     Transporte von batteriebetriebenen Fahrzeugen


Lagerung von Lithiumbatterien

  •     Gesetzliche Vorgaben
  •     VdS-Richtlinie 3103
  •     Umsetzung in der Praxis


Seminarinhalte Tag 2:

Lithiumbatterien im Seeverkehr nach IMDG-Code

  •     Transporte „kleiner“ Batterien gemäß Sondervorschrift 188 IMDG-Code
  •     Klasse-9-Transporte gemäß IMDG-Code
  •     Auswahl von Verpackungen
  •     Kennzeichnung von Versandstücken
  •     Dokumentation
  •     Erstellung IMO-Erklärung
  •     Verladung in Fahrzeuge / Container inkl. Kennzeichnung
  •     Fahrzeug-/Containerpackzertifikat
  •     Transporte von Prototypen und Kleinserien
  •     Transporte gebrauchter Batterien
  •     Transporte defekter Batterien
  •     Transporte von batteriebetriebenen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen
  •     Versand von Nickel-Metallhydrid-Batterien


Lithiumbatterien im Luftverkehr gemäß IATA-DGR

  •     Struktur des IATA-DGR-Handbuchs
  •     Transporte „kleiner“ Zellen/Batterien gemäß Verpackungsanweisungen 965–970, Teile II
  •     Transporte „kleiner“ Zellen/Batterien gemäß Verpackungsanweisungen 965 und 968, Teile IB
  •     Transporte „großer“ Zellen/Batterien gemäß Verpackungsanweisungen 965–970 Teile I bzw. IA
  •     Sonderbestimmungen im Luftverkehr
  •     Transporte von Prototypen und Kleinserien
  •     Transporte von Batterien über 35 kg Nettomasse
  •     Einschränkungen von Staaten und Airlines
  •     Transporte von batteriebetriebenen Fahrzeugen
  •     Versand sonstiger Batterien wie Alkalines etc.
  •     Regelungen für Passagiergepäck


In diesem Kurs findet keine Prüfung statt.

Achtung: Wer im Luftverkehr verschickt, braucht zusätzlich ein amtlich anerkanntes Zertifikat für Versender (PK1), das nur durch eine spezielle Schulung mit abschließender Prüfung erreicht wird!

Weitere Blogbeiträge
Alle Blogbeiträge anzeigen Kategorie "Termine"
Neueste Newsblog Beiträge

Interpretation der Änderung in der P903 (2)

16. August 2023   Kim Enderlein Straßenverkehr
Es gibt immer wieder Interpretationen zur neuen Formulierung in der P903 (2).
Mehr lesen

Lufthansa-Embargo für UN 3166 und UN 3171

16. August 2023   Kim Enderlein Luftverkehr
Die Lufthansa hat mit sofortiger Wirkung ein Verbot für den Lufttransport für die UN-Nummern 3171 und 3166 verhängt.
Mehr lesen

Reederei Maersk informiert

6. Juli 2023   Kim Enderlein Seeverkehr
Wie die Reederei Maersk ihre Speditionskunden informiert, gelten neue Regelungen für die Buchung von batteriebetriebenen Fahrzeugen.
Mehr lesen

Abfallschlüsselnummer für Lithiumbatterien

12. April 2023   Kim Enderlein Allgemeines
Es gibt seit langem eine Diskussion, welche Abfallschlüsselnummer für Lithiumbatterien heranzuziehen ist.
Mehr lesen

Aufschriften auf Versandstücken

12. April 2023   Kim Enderlein Straßenverkehr
Im letzten Newsletter (Nr. 2) haben wir auch das Thema Sprache der Aufschriften auf Versandstücken diskutiert.
Mehr lesen

In eigener Sache

12. April 2023   Kim Enderlein Allgemeines
Gut für Robert, schade für uns.
Mehr lesen

Reederei MSC verlangt Erklärung bei SV 188 Transporten

12. April 2023   Kim Enderlein Seeverkehr
Unter diesem Titel haben wir im letzten Newsletter über die Anforderung der Reederei MSC berichtet, dass beim Versand von Lithiumbatterien ...
Mehr lesen

Zweiter Zusatz zu den IATA-Gefahrgutvorschriften veröffentlicht

12. April 2023   Kim Enderlein Luftverkehr
Die IATA hat letzte Woche den 2. Zusatz zu den Gefahrgutvorschriften 2023 (64. Ausgabe des Handbuchs) veröffentlicht.
Mehr lesen

Deutsch als Sprache für die Kennzeichnung von ADR-Versandstücken in Deutschland

18. März 2023   Kim Enderlein Wissen
Wir haben bei Herrn Depre vom bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr nachgefragt, ob die z.B. nach Sondervorschrift 376 oder 377 ...
Mehr lesen

Multilaterale Vereinbarung 350 für UN 3363 Neuigkeiten

18. März 2023   Kim Enderlein Allgemeines
Die Vereinbarung ist nun anwendbar, da die Niederlande die Vereinbarung auch unterzeichnet hat.
Mehr lesen

Reederei MSC verlangt Erklärung bei Transporten gemäß SV 188

18. März 2023   Kim Enderlein Seeverkehr
Die Reederei MSC hat ihre Kunden informiert, dass mit sofortiger Wirkung beim Versand von Lithiumbatterien nach SV 188 des IMDG-Codes eine Erklärung vom Versender verlangt wird.
Mehr lesen

Brasilien Luftverkehr: neue Abweichung BRG-05 (Brasilien) ab 2023: Verpackungszulassung muss Sendung begleiten

20. Februar 2023   Kim Enderlein Luftverkehr
Sechs Wochen gilt nun schon die Anforderung Brasiliens, dass bei UN spezifizierten Verpackungen die Zulassungsscheine oder entsprechende behördliche Bestätigungen die Sendung begleiten müssen.
Mehr lesen
Service
  • Einzelchecklisten finden
  • So funktionierts
  • Abweichungen im Luftverkehr
  • Passagiere im Luftverkehr
  • UN 38.3 Test Reihe
  • Qualitätsmanagement-Programm
  • Fragen und Antworten
Bestellungen
  • Gesamt Checklisten-Paket
  • Straßen Checklisten-Paket
  • See Checklisten-Paket
  • Luft Checklisten-Paket
  • Zahlungsmittel
  • Liefer- und Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
Informationen
  • AGB
  • Über uns
  • Kundeninformationen
  • Privatsphäre und Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Newsletter

Sie interessieren sich für Neuigkeiten und Aktionen von Lithium Battery Service? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Zum Newsletter anmelden

    * Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, keine Versandkosten.

    Unsere Webseite verwendet ausschließlich Cookies, die für die grundlegenden Funktionen der Webseite erforderlich sind:
    Stabilität der Webseite, sicheren Log-In und die Speicherung des Warenkorbs.
    Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 c und f DSGVO.
    Bitte beachten Sie auch die weiteren Informationen in unserer Datenschutzerklärung.