Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Meine Checklisten
Einzelchecklisten finden
Anmelden
0,00 €*
Home
Checklisten finden und kaufen
Meine Checklisten
Weiterbildung
Kontakt/Beratung
Privatpersonen / Rücksendungen
Handwerker
Lagerung
Entsorgung
Newsletter
Downloads
Newsblog
Unsere Kunden
Unsere Partner
Service
Einzelchecklisten finden
So funktionierts
Abweichungen im Luftverkehr
Passagiere im Luftverkehr
UN 38.3 Test Reihe
Qualitätsmanagement-Programm
Fragen und Antworten
Bestellungen
Gesamt Checklisten-Paket
Straßen Checklisten-Paket
See Checklisten-Paket
Luft Checklisten-Paket
Zahlungsmittel
Liefer- und Versandkosten
Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
Informationen
AGB
Über uns
Kundeninformationen
Privatsphäre und Datenschutz
Kontakt
Impressum
Newsletter
Kategorien
  • Checklisten finden und kaufen
  • Meine Checklisten
  • Weiterbildung
  • Kontakt/Beratung
  • Privatpersonen / Rücksendungen
  • Handwerker
  • Lagerung
  • Entsorgung
  • Newsletter
  • Downloads
  • Newsblog
  • Unsere Kunden
  • Unsere Partner
  • Service & Informationen
  • Checklisten finden und kaufen
  • Meine Checklisten
  • Weiterbildung
  • Kontakt/Beratung
  • Privatpersonen / Rücksendungen
  • Handwerker
  • Lagerung
  • Entsorgung
  • Newsletter
  • Downloads
  • Newsblog
  • Unsere Kunden
  • Unsere Partner

Amendment 1 zum UN Handbuch der Prüfungen und Kriterien (UN Manual of Tests and Criteria) veröffentlicht. Änderungen für den UN 38.3 Test

7. Dezember 2021   Ulrike Bolsinger Allgemeines

Amendment 1 zum UN Handbuch der Prüfungen und Kriterien (UN Manual of Tests and Criteria) veröffentlicht. Änderungen für den UN 38.3 Test Lithium Battery Service Newsletter Nr. 11/2021

Amendment 1 zum UN Handbuch der  Prüfungen und Kriterien (UN Manual of Tests and Criteria) veröffentlicht.  Änderungen für den UN 38.3 Test

Lithium Battery Service Newsletter Nr. 11/2021

Das Handbuch der Vereinten Nationen zu den Prüfungen und Kriterien (UN Manual of Tests and Criteria) wurde in Form eines ersten Amendments geändert.

Für den UN 38.3 Test ergeben sich somit folgende Anpassungen (derzeit Texte nur in englischer Sprache verfügbar).

38.3.3 (d) In the last paragraph, after “another battery”, add “, vehicle,”

38.3.3 (g) At the end, add the following new paragraphs:
“For an assembled battery not equipped with overcharge protection that is designed for use only as a component in another battery, in equipment, or in a vehicle, which affords such protection:
- the overcharge protection shall be verified at the battery, equipment or vehicle level, as
appropriate, and

- the use of charging systems without overcharge protection shall be prevented through a
physical system or process controls.”

38.3.5 Amend sub-paragraph (j) of the test summary to read as follows:
“(j) Name and title of responsible person as an indication of the validity of information provided.”

Zusammengefasst:


Batterien ohne Überladeschutz bzw. ohne T.7 Test dürfen verwendet werden, wenn sichergestellt ist, dass sie nur in einer Ausrüstung, einer anderen Batterie oder, das ist neu, in einem Fahrzeug eingebaut werden, die/das diesen Überladeschutz sicherstellt.
Die Verwendung von Ladesystemen ohne Überladeschutz muss durch ein physikalisches System oder Prozesskontrolle verhindert werden.
Bei der Prüfungszusammenfassung (Test Summary) muss am Ende nur noch der Name und Titel der verantwortlichen Person angegeben werden, ein Unterschrift ist dann nicht mehr erforderlich.

WICHTIG:
Diese Änderungen treten erst dann in Kraft, wenn der Bezug in den rechtsverbindlichen Regelwerken (ADR, RID, ADN, IMDG-Code, ICAO_TI) aktualisiert wird und dann auf die 7. Ausgabe, Amendment 1 verweist. Ob dies erst 2023 erfolgt oder bereits früher, klären wir gerade mit dem BMVI.
Insbesondere darf in den Prüfungszusammenfassungen daher noch nicht auf das erste Amendment verwiesen werden.

Nachtrag:
Nach Auskunft des BMVI wird das Amendment 1 erst mit den Änderungen 2023 in Kraft gesetzt.
Deutschland hat eine multilaterale Vereinbarung initiiert, die M335, mit der die Regelung schon vorab, zumindest im Bereich Straßentransport, angewendet werden darf. Nach Auffassung des BMBI handelt es sich bei dieser Änderung ohnehin nur um eine Klarstellung.

 

Weitere Blogbeiträge
Alle Blogbeiträge anzeigen Kategorie "Allgemeines"
Neueste Newsblog Beiträge

Interpretation der Änderung in der P903 (2)

16. August 2023   Kim Enderlein Straßenverkehr
Es gibt immer wieder Interpretationen zur neuen Formulierung in der P903 (2).
Mehr lesen

Lufthansa-Embargo für UN 3166 und UN 3171

16. August 2023   Kim Enderlein Luftverkehr
Die Lufthansa hat mit sofortiger Wirkung ein Verbot für den Lufttransport für die UN-Nummern 3171 und 3166 verhängt.
Mehr lesen

Reederei Maersk informiert

6. Juli 2023   Kim Enderlein Seeverkehr
Wie die Reederei Maersk ihre Speditionskunden informiert, gelten neue Regelungen für die Buchung von batteriebetriebenen Fahrzeugen.
Mehr lesen

Abfallschlüsselnummer für Lithiumbatterien

12. April 2023   Kim Enderlein Allgemeines
Es gibt seit langem eine Diskussion, welche Abfallschlüsselnummer für Lithiumbatterien heranzuziehen ist.
Mehr lesen

Aufschriften auf Versandstücken

12. April 2023   Kim Enderlein Straßenverkehr
Im letzten Newsletter (Nr. 2) haben wir auch das Thema Sprache der Aufschriften auf Versandstücken diskutiert.
Mehr lesen

In eigener Sache

12. April 2023   Kim Enderlein Allgemeines
Gut für Robert, schade für uns.
Mehr lesen

Reederei MSC verlangt Erklärung bei SV 188 Transporten

12. April 2023   Kim Enderlein Seeverkehr
Unter diesem Titel haben wir im letzten Newsletter über die Anforderung der Reederei MSC berichtet, dass beim Versand von Lithiumbatterien ...
Mehr lesen

Zweiter Zusatz zu den IATA-Gefahrgutvorschriften veröffentlicht

12. April 2023   Kim Enderlein Luftverkehr
Die IATA hat letzte Woche den 2. Zusatz zu den Gefahrgutvorschriften 2023 (64. Ausgabe des Handbuchs) veröffentlicht.
Mehr lesen

Deutsch als Sprache für die Kennzeichnung von ADR-Versandstücken in Deutschland

18. März 2023   Kim Enderlein Wissen
Wir haben bei Herrn Depre vom bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr nachgefragt, ob die z.B. nach Sondervorschrift 376 oder 377 ...
Mehr lesen

Multilaterale Vereinbarung 350 für UN 3363 Neuigkeiten

18. März 2023   Kim Enderlein Allgemeines
Die Vereinbarung ist nun anwendbar, da die Niederlande die Vereinbarung auch unterzeichnet hat.
Mehr lesen

Reederei MSC verlangt Erklärung bei Transporten gemäß SV 188

18. März 2023   Kim Enderlein Seeverkehr
Die Reederei MSC hat ihre Kunden informiert, dass mit sofortiger Wirkung beim Versand von Lithiumbatterien nach SV 188 des IMDG-Codes eine Erklärung vom Versender verlangt wird.
Mehr lesen

Brasilien Luftverkehr: neue Abweichung BRG-05 (Brasilien) ab 2023: Verpackungszulassung muss Sendung begleiten

20. Februar 2023   Kim Enderlein Luftverkehr
Sechs Wochen gilt nun schon die Anforderung Brasiliens, dass bei UN spezifizierten Verpackungen die Zulassungsscheine oder entsprechende behördliche Bestätigungen die Sendung begleiten müssen.
Mehr lesen
Service
  • Einzelchecklisten finden
  • So funktionierts
  • Abweichungen im Luftverkehr
  • Passagiere im Luftverkehr
  • UN 38.3 Test Reihe
  • Qualitätsmanagement-Programm
  • Fragen und Antworten
Bestellungen
  • Gesamt Checklisten-Paket
  • Straßen Checklisten-Paket
  • See Checklisten-Paket
  • Luft Checklisten-Paket
  • Zahlungsmittel
  • Liefer- und Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
Informationen
  • AGB
  • Über uns
  • Kundeninformationen
  • Privatsphäre und Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Newsletter

Sie interessieren sich für Neuigkeiten und Aktionen von Lithium Battery Service? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Zum Newsletter anmelden

    * Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, keine Versandkosten.

    Unsere Webseite verwendet ausschließlich Cookies, die für die grundlegenden Funktionen der Webseite erforderlich sind:
    Stabilität der Webseite, sicheren Log-In und die Speicherung des Warenkorbs.
    Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 c und f DSGVO.
    Bitte beachten Sie auch die weiteren Informationen in unserer Datenschutzerklärung.