Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!
Im Labor des Helmholtz Institut Ulm ist in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine neuartige, aufladbare Lithium-Metall- Batterie entstanden. Was diese neue Lithium-Metall-Batterie kann, erklären die Forscher.
Sie soll eine Verbesserung bei Ladekapazität, Sicherheit und Kohlenstoffneutralität vor allem im Elektromobilitätsbereich bringen.
Bisher werden Lithium-Ionen-Batterien als Antrieb in Elektrofahrzeugen eingebaut.
Welche Zellchemie, Energiedichte, Materialien und Wattstunden diese Lithium-Metall-Batterie hat und was dieser Prototyp der Forschenden des Helmholtz Institut Ulm alles kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Was Sie beim Transport solcher Lithium-Prototypen beachten müssen, können Sie auch in unserem Blogartikel lesen:
Lithium Battery Service
Termine für unsere Online-Seminare im Oktober
Neuerungen/Änderungen der Vorschriften zum Versand von Lithium-Zellen und -Batterien 2022
(Straßenverkehr nach ADR, Seeverkehr nach IMDG Code, Luftverkehr nach ICAO TI/IATA DGR)
auf Deutsch am 19.10.2021 um 10 Uhr
auf Englisch am 19.10.2021 um 13 Uhr
Bauartzulassung / UN Spezifikation (Verpackungszulassung nach Richtlinien der Vereinten Nationen)
auf Deutsch am 22.10.2021 von 9-12 Uhr